KUNSTAUSSTELLUNGEN AB DEM 26. FEBRUAR

Zu zwei Ausstellungen lädt die Theodosius Akademie ins Kloster Hegne ein:

DIETER GROß, „DEIN ANTLITZ WILL ICH SUCHEN“,
GottesMenschenBilder 1985 – 2022
26.02. – 06.04. 2023, Haus Ulrika
Eröffnung: Sonntag, 26. Februar 2023, 11:30 Uhr
Einführung: Dr. Heinz Detlef Stäps, Rottenburg
Am Dienstag, 7. März 2023, 19.30 Uhr findet im Haus Ulrika eine Abendveranstaltung mit dem Künstler Dieter Groß statt unter dem Thema „Auf der Suche nach (m)einem Christusbild“ statt.

UND

BEATE FISCHER-GOG, „FLUCHT - durchkreuztes Leben“, Materialdrucke
26.02 – 10.04. 2023, Hotel St. Elisabeth, täglich von 10 bis 17 Uhr
Einführung: Sonntag, 5. März, 11:30 Uhr (Kurator Peter Stengele)

Während die Arbeiten von Dieter Groß Bezug nehmen auf die in der Ausstell­ungs­­­zeit beginnende Passions- und Osterzeit, setzt sich Beate Fischer-Gog in ihren Bildern mit den zerstörerischen Folgen von Hunger und Krieg auseinander. Beide Ausstellungen treffen sich in ihrer Aktualität und in ihrer Thematik: Es geht um Leben und Tod. Passion ist der gemeinsame Ausgangs­punkt der beiden Ausstellungen: Die Passion des unschuldig hingerich­teten Jesus von Nazareth und die Passion abertausender Menschen, die auf der oft tödlichen Flucht sind vor Hunger und Krieg.

Dieter Groß, von 1972-2002 Professor an der Kunstakademie Stuttgart, befasst sich schon viele Jahre mit dem Christusbild. Bei seinen Darstellungen des leidenden Gottessohnes knüpft er an die Veronika­tradition der christlichen Kunstgeschichte an, arbeitet aber künstlerisch in der unverkennbaren Formen­­sprache von heute. GottesMenschenBilder nennt er die sehr unterschiedlichen Darstellungen des Antlitzes Christi, die zur Meditation und zur Auseinander­setzung (auch) über das eigene „Christusbild“ einladen.

Ein wichtiges künstlerisches und berufliches Anliegen der Pädagogin Beate Fischer-Gog war und ist es, „der ständigen Versuchung zu widerstehen, bei schwer erträglichen Bildern einfach wegzuschauen“. Schon mit den ersten Berichten von den Bootsflüchtlingen im Mittelmeer (2016) werden Menschen auf der Flucht, „Lebensuntergänge“ und die Suche nach Hoffnungs­zeichen zu Themen ihrer Bilder. Eine besonders eindrückliche Wirkung ihrer Arbeiten erzielt Beate Fischer-Gog durch die von ihr angewandte Mal- und Gestaltungstechnik (Stempeldruck auf Polystyrolplatten). 

Beide Einladungsflyer finden Sie hier: https://www.theodosius-akademie.de/kultur